Durchflussmesser nach dem Coriolis Messprinzip
DDie Coriolis-Durchflussmessung, auch als direktes oder dynamisches Verfahren bezeichnet, liefert ein Signal, das proportional zum Massestrom und nahezu unabhängig von Stoffeigenschaften wie Leitfähigkeit, Druck, Viskosität oder Temperatur ist. Eine Corioliskraft tritt dann auf, wenn sich eine gradlinige und eine drehende Bewegung überlagern. Beim industriellen Einsatz dieses Prinzips tritt an die Stelle der Drehbewegung eine mechanische Schwingung. Zwei vom Produkt durchströmte Rohre werden in Resonanz versetzt. Der Massestrom verändert die Phasenlage der Schwingung derart, dass eine Phasendifferenz zwischen der Schwingung am Rohreingang und derjenigen am Rohrausgang entsteht. Diese Phasendifferenz ist proportional zum Massedurchfluss und bildet nach entsprechender Verstärkung das Ausgangssignal. Die Resonanzfrequenz des Messrohres ist von der mit-schwingenden Masse im Rohr und damit von der Mediumsdichte abhängig; dabei hält eine Regelschaltung das System in steter Resonanz. Die Resonanzfrequenzverschiebung, die sich aus der thermischen Ausdehnung des Messrohrwerkstoffs ergibt, wird mit Hilfe einer Temperaturmessung kompensiert. Die gemessene Temperatur entspricht der Mediumstemperatur. Coriolis Masse Durchflussmesser sind geeignet für den Einsatz zur Messung unterschiedlichster Medien wie z,B, Flüssigkeiten oder Gase.
Die Seite wird zukünftig um Details zur Messung des Durchflusses nach dem Coriolis Messprinzip erweitert
Ich bitte noch um etwas Geduld und würde mich über ihren zukünftigen, weiteren Besuch
dieser Seite freuen.
Anregungen, Korrekturen und andere Infos, nehme ich gerne entgegen und versuche diese zu verarbeiten.
Anregungen, Korrekturen und andere Infos, nehme ich gerne entgegen und versuche diese zu verarbeiten.